Telefon
11er Bau, Parterre
032 378 14 09
Die Schulsozialarbeit unterstützt, berät und begleitet Schülerinnen und Schüler bei Fragen im schulischen, familiären und persönlichen Bereich. Die Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Ressourcen und Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen zu fördern. Die Schulsozialarbeit ist bei Fragen oder Schwierigkeiten auch Ansprechperson für Eltern, Bezugspersonen und Lehrerinnen und Lehrer.
Die Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohl fühlen können. Die Schulsozialarbeit setzt sich dafür ein, dass in der Schule ein entwicklungsförderndes und positives Schulklima herrscht.
Grundprinzipien
- Die Nutzung des Angebots ist freiwillig.
- Die Beratung durch die Schulsozialarbeit ist kostenlos.
- Die Schulsozialarbeit untersteht der beruflichen Schweigepflicht.
Wenn nötig kann der Kontakt zu weiteren Fachstellen vermittelt werden.
Für Schülerinnen und Schüler
Die Schulsozialarbeit berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe.
Schülerinnen und Schüler tragen oftmals ihre persönlichen und familiären Probleme in die Schule. Die Schulsozialarbeit bietet den Schülerinnen und Schülern ein breites, niederschwelliges Beratungs- und Hilfsangebot an.
- Besprechen von persönlichen Schwierigkeiten
- Unterstützung beim Lösen von Konflikten
- Fragen zu Themen wie Drogen, Sexualität, Liebeskummer usw.
Die Schülerinnen und Schüler können bei Problemen direkt Kontakt zur Schulsozialarbeit aufnehmen.
Für Eltern und Bezugspersonen
Häufig ist es für Eltern schwierig, in Krisensituationen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Schulsozialarbeit bietet Eltern kurzfristige und niederschwellige Hilfestellungen in Bezug auf ihre Kinder.
- Informationen und Beratung zu Themen des Kindes- und Jugendalters
- Unterstützung bei der Lösungssuche in Problemlagen
- Weitervermittlung an andere Fachstellen
Lehrpersonen und Schulbehörde
Die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen ist für die Schulsozialarbeit von zentraler Bedeutung. Häufig erkennen Lehrpersonen Probleme von Schülerinnen und Schülern sehr schnell. Lehrpersonen werden so zu einem wichtigen Bestandteil eines „Frühwarnsystems“, auf das die Schulsozialarbeit angewiesen ist. Die Schulbehörde unterstützt und ermöglicht die Arbeit der Schulsozialarbeit.
- Beratung zu sozialen Fragen und Problemen von Schülerinnen und Schülern
- Beteiligung an Kindergarten- und Schulprojekten
- Thematische Workshops mit Klassen und Gruppen